Sportzentrum –Sanierung der Pylonen
2018 wurde begonnen, die schadhaften Oberflächen der Sichtbetonsäulen im Sportzentrum zu sanieren. Konkret wurden die schadhaften Stellen an der Oberfläche der Pylonen mittels geeigneten Materials reprofiliert und danach die Säulen vollflächig mit einer geeigneten witterungsbeständigen Beschichtung überzogen. Heuer werden die restlichen drei Pylone generalsaniert.
Sportpoolauszahlung 2021 und Sportlerehrung
In den Sportvereinen der Stadt sind in über 30 Sparten einige tausend Sportlerinnen und Sportler aktiv tätig. Die Aufrechterhaltung des Sportbetriebes bedeutet für Funktionäre und Aktive eine große finanzielle Belastung. Viele Vereine verfügen über äußerst geringe Einnahmen und könnten ohne die Hilfestellung durch die Stadtgemeinde nicht existieren. Heuer erhalten die Sportvereine insgesamt knapp 45.000 Euro. Auch die traditionelle Sportlerehrung soll unter den geltenden Vorgaben heuer im Juni abgehalten werden. Dies richtet sich nach den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Covid-Bestimmungen.
Allgemeine Sonderschule Knittelfeld – Fertigstellung der Brandschutzmaßnahmen
In der Allgemeinen Sonderschule wurden in den vorangegangenen Jahren diverse brandschutztechnische Mängel festgestellt. In einem Dreijahresplan hat man die Hauptarbeiten durchgeführt. Heuer sind noch Maler- und Tischlerarbeiten, Elektroinstallationen sowie Baumeisterarbeiten auszuführen.
Vergabe Bauprogramm 2021, Kanal, Wasser und Straße
Die Betriebe der Wasserwirtschaft, sowie der Städtische Bauhof/Straßenbau sanieren und bauen die vom Gemeinderat beschlossene Infrastruktur in und auf den im Bauprogramm 2021 festgelegten Gemeindestraßen. Insgesamt sind dafür Mittel in der Höhe von rund 1,48 Mio. Euro netto vorgesehen.
Kanalbauarbeiten
Die Sanierung von Kanälen werden in folgenden Bereichen durchgeführt: Finkenweg, Esperantostraße, Hautzenbichlstraße, Josef-Tomschik-Gasse, Giradiweg und Joseph-Haydn-Gasse. Die Baukosten betragen dafür 644.162 Euro netto.
Wasser
Die Sanierung von Wasserleitungen sind für folgende Bereiche geplant: Finkenweg, Esperantostraße, Hautzenbichlstraße, Josef-Tomschik-Gasse und Giradiweg. Die Baukosten betragen dafür 227.428 Euro netto.
Straßenbau
Die Aufzählung beinhaltet die Sanierung von Straßen und Gehsteigen in folgenden Bereichen: Finkenweg, Josef-Tomschik-Gasse, Giradiweg, Joseph-Haydn-Gasse, Floßmeistergasse, Griesweg, Hans-Resel-Gasse, Parkstraße und Teuffenbachgasse. Der Straßenbau kommt auf gesamt 519.767 Euro netto.
Auch in der Kaufmanngasse wird gebaut, der Kanal kommt auf etwa 65.000 Euro, Wasser und Lichtwellenleiter auf 17.000 Euro.
Zubau Verwaltungsräumlichkeiten Bestattung und Errichtung einer Urnenmauer
Es ist geplant, heuer an die bestehenden Räumlichkeiten der Friedhofsverwaltung Verwaltungsräumlichkeiten für den künftigen Betrieb einer Bestattung anzubauen. Der Zubau umfasst eine Erschließungszone, drei Verwaltungsbüros mit Besprechungsmöglichkeiten, einen Kopier- und Abstellraum sowie einen Sarg- und Urnenausstellungsraum. Der Ausstellungsraum wird im Bereich der jetzigen Friedhofsverwaltung situiert. Hierfür wird im neu geplanten Zubau ein Ersatzbüro für die Friedhofsverwaltung geschaffen. Der Zubau ist mit über 421.000 Euro budgetiert.
Aufgrund des Neubaus des Verwaltungsgebäudes für die Bestattung ist es notwendig, eine bestehende Urnenmauer abzutragen und an einer anderen Stelle neu zu errichten. Diese soll 19.000 Euro kosten.
Umbau Verabschiedungshalle / Krematorium
Im Zuge der geplanten Errichtung von Verwaltungsräumlichkeiten für den künftigen Betrieb einer Bestattung, sollen auch die bestehenden Verabschiedungs- und Aufbahrungsräumlichkeiten auf Grund der langjährigen Nutzung einer umfassenden Sanierung unterzogen werden. Konkret soll sowohl die Aufbahrungshalle mit den Aufbahrungsnischen als auch die Verabschiedungshalle mittels Erneuerung und Sanierung sämtlicher Oberflächen, Einbau zusätzlicher Lichtquellen, Sanierung der technischen Einrichtungen (Beleuchtung, Beschallung usw.) an die zeitgemäßen Erforderlichkeiten angepasst werden. Auch ist geplant, im Bestand neben den Aufbahrungsnischen einen weiteren Privatverabschiedungsraum herzustellen. Es wird mit einem Kostenaufwand von rund 408.000 Euro gerechnet.
Mountain-Biken im Murtal“
Freiwillige Feuerwehr Apfelberg, Ankauf eines Rettungsbootes
Freiwillige Feuerwehr Apfelberg, Um- und Zubau Feuerwehrrüsthaus
Förderung der Vatertierhaltung, Ankauf eines Gemeindestiers
Ferienbetreuung - Kooperation Stadtgemeinde Knittelfeld, Büro KJF mit den Kinderfreunden Knittelfeld und dem Bunten Haus, „Diakonie De la tour“
Sommerzirkus – Kinder und Jugendaktion
Bildtext 1: Vizebürgermeister Rene Jäger, BGM Harald Bergmann und Stadtamtsdirektor Mario Zechner.
Fotocretit: Stadtgemeinde Knittelfeld