Montag, 20. März 2023Workout und Training für Kopf und Körper - Mit dem SUMIDAY 2.0 und dem Maskottchen „SUMI“ bewegt Bewegungsland Steiermark die Schüler*innen steirischer Volksschulen.
Endlich kann er wieder stattfinden - der Bewegungsland Steiermark SUMIDAY@SCHOOL 2.0 (benannt nach dem Bewegungsland Steiermark Testimonial Christoph SUMI Sumann) tourt nach Corona und einer längeren Winterpause wieder durch die Steiermark.
Ein SUMIDAY 2.0 vom Feinsten – am 17. März 2023 in der VS Großlobming. Bewegungslernen und soziales Lernen bekamen ein ganz neues Format.
Mit geringem Aufwand verwandelten BEWEGUNGSLAND Steiermark, die Pädagoginnen der Schule das SITZSCHULHAUS in einen großen „Turnsaal“.
Aus dem Werkraum wurde eine Tennisarena, aus der Aula ein Judocenter und aus einer Klasse eine Radsportanlage uva.
Ausreden wie „DER TURNSAAL IST BESETZT - Deshalb kein Sport“ gibt es beim SUMIDAY 2.0 im Bewegungsland Steiermark nicht.
65 Kinder erlebten einen der bewegtesten Vormittage ihres Lebens und tauchten in viele neue Sportarten ein:
• Leichtathletik / Steirischer Leichtathletikverband
• Handball / Steirischer Handballverband
• Volleyball / Steirischer Volleyballverband
• Hockey / Murtal Lions - EV Zeltweg
• Judo / Judoteam - Zeltweg
• Tennis / Sportverein Apfelberg
• Tischtennis / UNION TISCHTENNISCLUB GROSSLOBMING
• Rad / ARBÖ - Radclub Knittelfeld
„Mit dem Sumiday stellen wir für die Kinder die perfekte Verbindung zu den regionalen Vereinen her“, sagen die Bewegungsland Steiermark-Verantwortlichen Arne Öhlknecht, Nadja Büchler und Goran Pajicic.
„Uns geht es vor allem darum, den Spaß an der Bewegung zu fördern – egal auf welchem Leistungsniveau“.
„Ich mag sehr gerne Sport, ich mach es auch sehr gerne und wenn ich keinen Sport mache, dann werde ich auch nicht kräftig“, erklärt eines der Kinder. „Also ich bin immer ein bisschen zappelig, wenn ich mich ohne Sport nicht auspowern kann. Wenn ich Sport mache, geht es mir gleich besser.“
Mit dabei war auch das Bewegungsland Steiermark Maskottchen „SUMI“, der Steirische Panther, der für viel Freude und Motivation für Bewegung & Sport bei den Kindern sorgte.
Auch Bürgermeister Christian Wolf überzeugte sich von diesem Bewegungsvormittag und probierte selbst einige Bewegungsstationen aus. Alle Kinder und die Direktorin Tanja Kisch mit ihren Pädagoginnen waren sich am Ende dieses Bewegungsvormittages einig: ein Jahr Pause bis zum nächsten SUMIDAY 2.0 ist zu lange. So etwas brauchen wir öfter im Sinne unserer Kinder, um sie für Bewegung und Sport zu begeistern.
DER SUMIDAY 2.0 im Bewegungsland Steiermark – ein wertvolles Instrument für die so wichtige Bewegungsintensivierung im Bildungsbereich.
Sport galt lange Zeit als Nebenfach. Inzwischen wissen wir, wie bedeutend Bewegung und Sport für die Schüler*innen als Ausgleich und für deren kognitive und motorische Entwicklung ist. Nicht nur der Körper und der Geist werden im wahrsten Sinne des Wortes gebildet, sondern Sport in der Gemeinschaft ist in besonderer Weise geeignet, die sozialen
Kompetenzen zu fördern und einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung zu leisten.
Mit dem SUMIDAY@SCHOOL 2.0 unterstützt Bewegungsland Steiermark die Schulen auf dem Weg zu einer Lernkultur mit viel Bewegung und Sport. In dieser entwickeln alle Schüler*innen neben Lern- umfassende soziale und personale Kompetenzen, aber auch die Pädagog*innen profitieren von der Zusammenarbeit mit den Vereinen und dem Bewegungsland Steiermark durch wertvollen Wissenstransfer.
Mit diesem vielseitigen Vormittagsevent für die gesamte Schule werden alle Schüler*innen an unterschiedlichen Bewegungsstationen gefordert und gefördert und nehmen ein unvergessliches Bewegungserlebnis als Basis für weitere Sportaktivitäten mit. Die Inhalte der Stationen stärken durch die entwicklungsgerechte Ansprache vieler Sinne die allgemeine Lern- und Leistungsbereitschaft. Lernen bekommt an diesem Tag ein anderes Format.
Das gesamte Schulgebäude mit Klassenzimmern, Vorräumen und Turnsaal wurde zur „Bewegungsbühne“.
Transferwirkungen durch den SUMIDAY@SCHOOL 2.0
• Lernen bekommt an diesem Tag ein anderes Format
• Soziales Lernen ist an diesem Tag zwischen den Kindern von der 1. bis zur 4 Schulstufe"groß geschrieben"
• das gesamte SITZSCHULHAUS wird zum „TURNSAAL“
• die Schüler*innen werden an unterschiedlichen Bewegungsstationen gefordert und gefördert
• Brücken zu den regionalen Vereinen werden gebaut
• der Verein vor Ort wird zum Bildungspartner der Schule
• Wissenstransfer zu den Pädagog*innen ist gewährleistet
Im Bildungsjahr 2022/23 werden insgesamt 15 Termine umgesetzt. Die Nachfrage von den steirischen Volksschulen war allerdings mehr als 4x so groß!
Der nächste Termin ist am 24. März 2023 in der VS Oberwölz!
Fotocredit: Irmgard Underrain murtalinfo
« zurück
|