Montag, 24. April 2023Die Eisenbahner Stadtkapelle hat mit ihrem Frühlingskonzert wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Das große Blasorchester wie das Jugendorchester Soundhaufn brachten viel musikalischen Schwung und Stimmung in das Kulturhaus.
„Ein Gastgeber freut sich, wenn die Einladung angenommen wird, aus diesem Grunde sind wir für Ihr Kommen sehr dankbar und es ist uns eine besondere Freude, Sie bei unseren Frühlingskonzert recht herzlich willkommen zu heißen“. Nach diesen einleitenden Worten, begrüßte Obmann Erich Wolfsberger die Ehrengäste, die 2. LT Präs. Gabriele Kolar, den LAbg. Bruno Aschenbrenner, die VBgm. Erwin Schabhüttl und Wolfgang Knauseder, Ingrid Kaltenegger (Kulturausschuss), Pfarrer Lukasz Wojtyczka wie die Vertreter der Wirtschaft, Politik und Vereine.
Moderator Gernot Esser führte auf seine bewährte Weise durch das Programm, welches, wie kann es in Knittelfeld anders sein, von der Eisenbahner Stadtkapelle unter der Leitung von Kpm. Wilfried Klade, mit gleich vier Stücken von und um die Eisenbahn begann.
Nahtlos wechselten die Musiker und die Junioren traten auf die Bühne. „Soundhaufen“ nennt sich das Nachwuchsblasorchester, das von Kpm. Thomas Zwatz geleitet wurde. Unterstützung bekamen sie von einigen Musikerkollegen des großen Orchesters. Mit ihren drei Stücken erntete das große musikalische Versprechen großen Applaus. Für Vincent Bärnthaler (8), Annika Klade (9) und Denise Ruje (10), war es der erste Konzertauftritt.
Eine Hommage an Elisabeth folgte, der „Kaiserin Sissi Marsch“ von der Eisenbahner Stadtkapelle gespielt, die wieder Platz genommen hatte.
Wie bei jedem Konzert wurden auch diesmal verdiente Musiker geehrt.
Das Leistungsabzeichen erhielten Vincent Bärnthaler und Alexander Bachmayer, den Jungmusikerbrief bekamen Anna Menhart, Philip Liebminger und Simon Kamper, das Leistungsabzeichen in Bronze wurde an Simon Kamper, in Silber an Jonas Kamper und Gold an Lukas Pölzl verliehen. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Tanja Koller und Wilfried Klade, für 40 Jahre wurden Walter Mossauer, Mario Puster und Helmut Berner und für 50 Jahre wurde Erich Koban geehrt.
In Anerkennung und Würdigung für besondere Verdienste wurden Ehrenringe der Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld an Wilfried Sturm für 50 Jahre, Siegfried Illigasch 60 Jahre und Max Weissenbäck 58 Jahre verliehen. Die Laudatoren der drei Geehrten waren Erwin Schabhüttl, Manfred Pölzl und Lukasz Wojtyczka.
Eine besondere Auszeichnung erhielt der ehemalige Obmann Manfred Pölzl, er wurde von der Generalversammlung der ESK zum Ehrenobmann ernannt. In seiner Amtszeit kam es zur Fusionierung der AMV Stadtkapelle und des Eisenbahner Musikvereins zur ESK, das Einziehen in das Haus der Vereine und die Ausstattung der Musiker mit neuen Uniformen, um nur einige seiner Errungenschaften zu nennen. Die Laudatio für den Ehrenobmann hielt Gabrile Kolar. Und „last but not least“ wurde dem langjährigen Musiker Karl Schachner, 70 Jahre das Ehrenzeichen in Gold verliehen.
Nach vieler Rede, wurde wieder musiziert. Verena Pichlmair sang Lenas Song „Fly with me“, die „Glorreichen Sieben ritten heran und auf der Leinwand ertönte mancher Schuss, Johannes Schneider trat mit „Sway“ auf die Bühne und im Duett sangen dann beide „Something stupid“,
Mit dem „Deutschmeister Regimentsmarsch und dem Radetzky Marsch endete der bunte musikalische Abend.
Text und Fotocredit: Walter Schindler
« zurück
|