Mittwoch, 3. Mai 2023Unter dem Titel „Altern in Vielfalt“ startete ZEBRA (Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum) gemeinsam mit der Stadtgemeinde Knittelfeld eine Initiative, um die soziale Teilhabe älterer Menschen in der Region zu fördern. Von November 2021 bis April 2023 wurden im Rahmen des Projekts neue soziale Treffpunkte gestaltet und bereits bestehende Angebote leichter zugänglich gemacht. Damit soll „sozialer Isolation vorgebeugt werden, die gerade in der Corona-Pandemie so deutlich spürbar wurde“, erklärt ZEBRA-Geschäftsführung Alexandra Köck zum Hintergrund. Des Weiteren wurde das Bewusstsein zu Ressourcen und Bedürfnissen der älteren Generation gesteigert und Menschen und Organisationen miteinander vernetzt. Unterstützt wurde das Projekt aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich und des Landes Steiermark.
Wünsche, Angebote und ein Aktionstag
Um den Bedarf aus Sicht der älteren Generation zu erheben, wurden zu Projektbeginn persönliche Gespräche mit Senior*innen und lokalen Akteur*innen geführt. Zusätzlich wurde eine Fragebogenerhebung mit Wünschen zu Angeboten in der Region aufgearbeitet. Die Ergebnisse daraus wurden im April 2022 im Rahmen eines Aktionstags vorgestellt. Zahlreiche interessierte Senior*innen diskutierten den ganzen Vormittag über ihre Anliegen und Vorstellungen zum Miteinander in der Gemeinde und brachten ihre Ideen für gemeinsame Aktivitäten ein. „Die Beteiligung der Zielgruppe von Beginn an, war uns ein zentrales Anliegen“, so die ZEBRA-Projektkoordinatorin Martina Frei.
Eine Bandbreite an Aktivitäten
Ausgehend vom Aktionstag und zahlreichen Vernetzungs- und Kooperationsgesprächen entstanden anschließend Vorhaben zu verschiedensten Themen, darunter Vorträge, ein Kräuterspaziergang, unterschiedliche Kreativtage, wie z.B. Adventkranzbinden und Osterbasteln sowie Unternehmungen, um das Lebensumfeld besser kennen zu lernen, wie z.B. eine Stadtführung, ein Ausflug zur Schlossruine Einödhof und der Waldschule. „Durch die Initiierung neuer Angebote sowie Kooperationen mit lokalen Akteur*innen wurden so insgesamt 20 Aktivitäten mit rund 300 Teilnehmer*innen umgesetzt!“, freut sich Bürgermeister Harald Bergmann über den Erfolg. Zusätzlich wurden durch den Netzwerkausbau etliche ältere Menschen zu bestehenden Angeboten vor Ort weitervermittelt, die ihnen bis dahin unbekannt waren.
Wie geht es weiter?
Aufgrund der guten Kooperation mit der Stadtgemeinde und dem hohen Engagement zahlreicher Senior*innen und lokalen Akteur*innen ist es gelungen, die Ergebnisse des Projekts nachhaltig zu verankern: Die Mitarbeiterinnen der Servicestelle für die Generation 50+, Dagmar Herbst und Birgit Moosbrugger, sind weiterhin für die Anliegen der älteren Bürger*innen von Knittelfeld da, organisieren ein buntes Programm und unterstützen Senior*innen und lokale Akteur*innen bei der Umsetzung von eigenen Ideen zu gemeinschaftlichen Aktivitäten. Zahlreiche soziale Kontakte, die sich abseits der Aktivitäten vertieften, bleiben ebenso sicherlich weiterhin bestehen!
Bei Fragen rund um „Altern in Vielfalt“ und die Aktivitäten daraus wenden Sie sich bitte an Dagmar Herbst (Servicestelle für die Generation 50+) telefonisch unter 0664 80047222 oder via E-Mail an dagmar.herbst@knittelfeld.gv.at
Bild: Impressionen zu Aktivitäten von „Altern in Vielfalt“.
Fotocredit: Stadtgemeinde Knittelfeld
« zurück
|