Dienstag, 9. Mai 2023Bürgermeister Harald Bergmann und die Vorsitzende des Kulturausschusses, Ingrid Kaltenegger präsentierten gemeinsam mit der interimistischen Kulturamtsleiterin Marietta Wolf und Stadtbibliotheksleiterin Christine Dietrich das neue Kulturprogramm für den Herbst/Winter 2023/24. Das Programm ist vielversprechend und bunt.
„Unsere Programmerweiterung, um neue Zielgruppen anzusprechen und um jüngeres Publikum ins Haus zu holen, war der richtige Weg. Die Verkaufszahlen liegen über der Erwartung, außerdem haben wir die Frühjahrssaison ja noch nicht abgeschlossen. Wir hatten aber schon zahlreiche ausverkaufte, sehr gut besuchte und bereits gut gebuchte Veranstaltungen“, so Bürgermeister Harald Bergmann. „Ab September gibt es auch wieder das ,KulturKlassikABO‘ mit Sitzplatzgarantie“, ergänzt die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Vereinsangelegenheiten, GRin Mag.a Ingrid Kaltenegger, Bed. „Auch das bereits im Frühjahr eingeführte ,KulturGenuss-Abo‘, eine Alternative zum ,KulturKlassikABO‘ bleibt weiter bestehen. Dies ermöglicht es, dass Besucherinnen und Besucher günstiger an Karten kommen“, so Kaltenegger weiter. Musikalisch wird von Pop, Austropop, Rock, Schlager, Tanz, Chor- und Volksmusik bis hin zu Jazz und Klassik wieder alles dabei sein.
Nockis, Die Seer und Nik P.
Drei ganz große Vertreter der Musikszene geben sich in Knittelfeld ein Stelldichein. 40 Jahre im Geschäft, 50 Alben veröffentlicht, 37 mal Gold, 29 mal Platin, Doppelplatin und Dreifachplatin, mit dieser Bilanz kann man getrost von einem Phänomen sprechen. Die Nockis eröffnen am 2. September die Knittelfelder Kultur- Herbst/Wintersaison. Es gibt noch vereinzelt Sitzplätze, Stehplätze sind noch vorhanden. Mit einem Konzert der ganz anderen Art, laden die Seer ihr Publikum am 24. November ins Kulturhaus. „STAD“ – eine zweistündige musikalische Reise zu den Seer-Balladen und einer Einstimmung auf die bevorstehende stille Zeit. Ein Muss für Seer-Fans. Und mit dem Traditionskonzert von Nik P. & Band gibt es am 9. Dezember wieder Schlager vom Feinsten.
Kabaretts, Tanz und Musik
Thomas Stipsits ist mit seinen „Stinatzer Delikatessen“ ein Garant für gute Stimmung und beste Unterhaltung. Für den Termin am 15. November gibt es nur mehr Restplätze, die auf Anfrage im Kulturamt buchbar sind. Aber auch der gelernte Medizintechniker und Kabarettist Seppi Neubauer punktet in „Hirn mit Ei“ mit Schläue, schnellem Witz und moderner Cormic. Zu genießen am 29. November. Die Linedance Smilies Murtal laden am 14. Oktober zum ersten Knittelfelder Country- und LineDanceFest. Der Abend ist nicht nur für Linedancer, sondern auch für Freunde der Countrymusik und allen anderen die Unterhaltung lieben. „Lebenslust“ – die Band rund um Michael Heger verbreiten am 18. November mit selbst geschriebenen Songs über Liebe und Leben, Gänsehautfeeling. Für Jazz-Freunde gibt es am 19. Oktober einen Abend mit der JBBJ SMåL, einer Jazz-Formation der Jazz Bigband Graz, in der Atriumbar. Und am 24. Oktober, ebenfalls in der Atriumbar, hüllt Georg Neureiter sein Publikum in wohligen Folk-Sound.
Für Klassikliebhaber
Wie schon erwähnt, startet mit der kommenden Herbst-Saison auch wieder das Klassik-Abo mit der Sitzplatzgarantie. Einige Änderungen wurden gegenüber der gewohnten Variante durchgeführt. Unter anderem kann man bereits ab 3 Veranstaltungen ein Abo buchen und sich den Preis individuell je nach Budget zusammenstellen. Die Aboabwicklung läuft ausschließlich über das Kulturamt. Mit dem „Tango Quartett Passion“ gibt es am 4. November geballte Leidenschaft von den Anfängen bis zum Tango unserer Zeit. Zur Musik tanzen die Tango Argentino-Profis Iliyan Donchev und Thessa Hinteregger. Das Kammerorchester Accento führt mit Gesangssolisten am 31. Dezember das Publikum beim Silvesterkonzert beschwingt ins neue Jahr. Frieder Berthold (Cello) und Margherita Santi (Klavier) laden am 24. Jänner zu einem Kammermusikabend. Und der Carinthia Chor Millstatt gastiert am 17. Februar im Kulturhaus.
Vorträge und Kinderveranstaltungen
Nach der Corona-Pause gibt es auch wieder eine Kakteenausstellung. Silivia Sarcletti und Elisabeth Zienitzer erzählen in einem Vortrag am 17. November vom Weitwandern. Anschließend gibt es eine Weinverkostung. Die Theatergruppe Phoenix entführt unter dem Titel „Reblaus trifft Poesie“ am 3., 22. und 23. November in der Atriumbar zur Weinseligkeit im Herbst. Am 24. Dezember versüßt „Finn König von Schokolonien“ den Kleinen das Warten auf das Christkind. Mit dem Familienmusical „Alice im Wunderland“ entführt das Theater mit Horizont am 19. Jänner die großen und kleinen Kinder in eine fantastische Welt, wo man die Alltagssorgen vergessen kann. Veranstaltungen von Vereinen und Organisationen runden das Knittelfelder Kulturprogramm noch ab.
Ausblicke auf 2024
Auch im nächsten Jahr geht es hochkarätig weiter. Um nur einige zu nennen: Am 10. Mai kommt Chris Steger mit seiner Band nach Knittelfeld. Ein Konzerterlebnis, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, findet am 8. Juni mit Opus und den SchickSisters statt. Kabarettist Gery Seidl beleuchtet am 14. Juni Beziehungen. Musik und Stimmung verbreiten am 22. Juni Harry Prünster und seine Fabulous Boys. Ina Regen kommt am 19. September mit ihrer Band und Herbert Pixner Projekt am 8. November. Zum Weihnachtskonzert laden am 30. November dann die Edelseer.
Kulturfahrten
Am 9. August geht es nach Mörbisch zum Musical „Mamma Mia“. Die Fahrt kostet pro Person 90 Euro, die Plätze sind bereits rar. Von 20. bis 22. Oktober kann man eine 3-tägige Busreise nach Budapest, an den Plattensee und nach Gödölö buchen. Preis pro Person im Doppelzimmer 490 Euro. Und am 2. Dezember findet die beliebte Adventfahrt statt. Reiseziel und Kosten werden derzeit ausgearbeitet.
Kulturgutschein, Bankomatkasse und Print@home
Tickets für Veranstaltungen sind ein beliebtes Geschenk. Im Kulturamt gibt es Gutscheine über einen bestimmten Betrag oder man kann direkt die Karten als Geschenk kaufen. Die Ticktes der Knittelfelder Kulturveranstaltungen werden über Oeticket vertrieben. Dadurch kann man auch bequem von zuhause aus Tickets buchen, bezahlen und ausdrucken. Seit April ist im Kulturamt auch Bezahlung mit Bankomatkarte möglich.
Geplantes in der Bibliothek
Auch in der Stadtbibliothek finden Veranstaltungen statt. Dazu zählen Ausstellungen und die Kreative Weihnachtsstadt. In der Galerie im Forum Rathaus sind Werke von der Fotogruppe Novem, der Fine Art Fotogruppe Camera Raw, Bernhard Eisendle, der Naturfreunde Fotogruppe sowie von Franz Gruber zu sehen. Die Eröffnungen finden jeweils am ersten Ausstellungstag statt. Die Kreative Weihnachtsstadt ist für 24. und 25. November geplant.
Für Kinder und Jugendliche
Der Mio-Mäusetreff erfreut sich größter Beliebtheit. Deshalb wird er auch im Herbst fortgesetzt. In der Stadtbibliothek können Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 4 Jahren in entspannter Atmosphäre spielen, plaudern, sich austauschen, durch Bücher stöbern und Saft sowie Snacks genießen. Die Mio-Mäusetreffs finden jeden ersten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr statt. Für Herbst sind folgende Termine geplant: 3. September, 1. Oktober, 5. November und 3. Dezember.
Weihnachtskonzert der Musikschule
Die MusikschülerInnen zeigen am 19. Dezember beim Weihnachtskonzert ihr Können. Dabei gibt es von den einzelnen Ensembles einen großen Querschnitt aus verschiedenen Stilrichtungen sowie Weihnachtsmusik.
Karten
Informationen und Kartenverkauf gibt es im Kulturamt, Mo., Di., und Do., 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, Mi. und Fr., von 9 bis 12 Uhr, Tel.: 03512/86621, E-Mail: kulturamt@knittelfeld.gv.at und bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie unter https://www.oeticket.com. DieErmäßigung minus 25% gilt für SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge, Präsenz- und
Zivildiener sowie für Menschen mit einem Behindertenausweis.
Die Abendkasse hat eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Kulturkalender oder auf www.knittelfeld.gv.at, auf der Facebookseite www.facebook.com/GemeindeKnittelfeld oder auf Instagram www.instagram.com/stadtgemeindeknittelfeld.
Bildtext: Stadtbibliotheksleiterin Christine Dietrich, Kulturausschussvorsitzende Ingrid Kaltenegger, BGM Harald Bergmann und interimistische Kulturamtsleiterin Marietta Wolf (v.li.)
Fotocredit: Nico Harrer, Stadtgemeinde Knittelfel
« zurück
|