Energiecamp Murau 2025 – zwei Tage im Zeichen der Zukunft!
- murtalinfo
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Am 8. und 9. Mai 2025 findet das 11. Energiecamp Murau im Auftrag des Landes Steiermark statt. Unter dem Titel „All electric society – ist die Zukunft elektrisch?“ wird diskutiert, ob sich der weltweite Energiebedarf künftig vollständig und leistbar primär durch Elektrizität decken lässt.

Impulse für eine vollelektrische Zukunft
Sind wir bereits unter Strom auf dem Weg zur Klimaneutralität? Sind unsere Netze bereit? Wie funktioniert der Strommarkt – und welche Innovationen braucht es? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des zweitägigen Fach- und Austauschformats.
Das Energiecamp 2025 bietet ein dichtes Programm mit hochkarätigen Fachvorträgen und Diskussionen. Mit dabei sind unter anderem Christian Holzleitner PhD (EU-Kommission), DI Dr. Christine Materazzi-Wagner (E-Control Austria), Dr. Barbara Schmidt (Oesterreichs Energie) und Dipl.-Ing.in Julia Karimi-Auer (Land Steiermark).
Tag 1: Fachwissen, Perspektiven und Night Talk
Nach einer Pre-Convention startet das Camp mit der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Thomas Kalcher und Grußworten von Landesrätin Simone Schmiedtbauer. Anschließend folgen Inputs zur politischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Lage: Rico Grimm spricht über die Chancen der Energiewende, Johannes Reichl über ökonomische Perspektiven, Thomas Wiedner über Transformationsimpulse und Barbara Schmidt über den künftigen Strommarkt.
Auch landespolitische Strategien – etwa durch Julia Karimi-Auer – und gesellschaftliche Aspekte wie inklusive Normung (Antonia Borsutzky, TU München) finden Platz. Beim Power Talk wird das Reallabor Murau als Modell für ein 100 % erneuerbares Energiesystem vorgestellt.
Der Tag endet mit einem Night Talk am Kamin: Der bekannte Klimajäger Mag. Andreas Jäger beleuchtet die Rolle der Medien im Diskurs zur Energiewende.
Tag 2: Innovation-Lounge und technologische Einblicke
Am zweiten Tag bietet die Innovation-Lounge drei kompakte Impulsvorträge mit anschließenden Workshops: Martin Thomas (neoom), Christopher Ripp (Twinetic) und Thomas Lutzky (Phoenix Contact) stellen zukunftsweisende Projekte vor.
Anschließend folgen Fachinputs von Christine Materazzi-Wagner zu Infrastruktur und Regulierung sowie die abschließende Reflexion von Univ.-Prof. Thomas Kienberger (Montanuniversität Leoben).
Murau als Plattform für Energiefragen der Zukunft
Das Energiecamp Murau greift seit 2015 aktuelle Themen frühzeitig auf – wie etwa das Blackout-Risiko, das bereits vor zehn Jahren behandelt wurde. „Es zeigt, dass das Energiecamp Vorreiter in Sachen Energiefragen ist“, so Harald Kraxner, Geschäftsführer der Holzwelt Murau.
Auch 2025 wird Murau wieder zum Treffpunkt für alle, die Energiewende, Technologie und Gesellschaft zusammendenken wollen.
Foto Crédit: murtalinfo
Comentarios