Gedanken formen Realität. Der Frühling lädt dazu ein, mentale Muster zu hinterfragen und neue Denkansätze zu entwickeln – unterstützt durch fundiertes Wissen und Praxis.

Der Frühling steht für Aufbruch, Erneuerung und inneres Wachstum. Auch in der Wissenschaft wird zunehmend erkannt, welche Kraft von unseren Gedanken ausgeht. Studien aus Psychologie, Neurowissenschaft und Quantenphysik zeigen: Gedanken beeinflussen nicht nur Gefühle und Wahrnehmungen, sondern auch körperliche Prozesse.
Zwischen Geist und Materie
Im Bereich der Quantenphysik wird erforscht, wie eng Geist und Materie zusammenhängen. Gedanken prägen unsere Sicht auf die Welt – und können unser Wohlbefinden steigern oder mindern. Positive Denkweisen wirken stärkend, während negative Gedanken Stressreaktionen auslösen können.
Körperliche Auswirkungen von Gedanken
Negative Emotionen stehen mit einer erhöhten Ausschüttung von Cortisol in Verbindung. Dieses Stresshormon kann zu Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Verdauungsproblemen und anderen Beschwerden führen. Umso wichtiger ist es, den Frühling auch im Denken zu nutzen – als Einladung zur bewussten Neuausrichtung.
Impulse aus der Praxis
Irmgard Underrain, Geschäftsführerin der DELPHIakademie, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Wirkung von Gedanken. In ihren Seminaren und Lehrgängen vermittelt sie, wie durch bewusstes Denken neue Perspektiven und Lebensqualität entstehen können. „Mit jedem Gedanken, den wir wählen, gestalten wir aktiv unsere Realität“, betont Underrain.
Gedanken als Gestaltungskraft nutzen
Wer beginnt, Gedanken bewusst wahrzunehmen und gezielt zu lenken, kann sein Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit der inneren Kraft und ihrer Wirkung auf persönliche Entwicklung und Lebensqualität steht bei der DELPHIakademie seit vielen Jahren im Mittelpunkt. Einen besonderen methodischen Zugang bietet die eigens entwickelte MEPE-Methode (Mentale Emotionale Prozessentwicklung), die körperliche, mentale und emotionale Ebenen miteinander verbindet.
Der Frühling bietet dabei einen passenden Anlass, um Denkgewohnheiten zu reflektieren und neue, stärkende Gedanken bewusst zu verankern. Interessierte sind eingeladen, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen und die eigene Denkweise als wirkungsvolles Instrument für mehr Lebensqualität zu entdecken.
Foto Crédit: Irmgard Underrain DELPHIakademie
Comments